Die Blumen von Gestern
Beste weibliche Nebenrolle | Sigrid Marquardt |
Beste Kamera / Bildgestaltung | Sonja Rom |
Beste Regie | Chris Kraus |
Beste männliche Hauptrolle | Lars Eidinger |
Bester Spielfilm | Danny Krausz, Kathrin Lemme |
Bestes Drehbuch | Chris Kraus |
Bestes Kostümbild | Gioia Raspé |
Bestes Szenenbild | Silke Buhr |

Synopsis
Totila Blumen ist Holocaustforscher und nimmt seine Arbeit sehr ernst. Als seine Kollegen versuchen, aus einem Auschwitzkongress ein werbefinanziertes Medienevent zu machen, geht ihm das gewaltig gegen den Strich. Obendrein wird ihm auch noch die exzentrische französische Studentin Zazie als Praktikantin aufgehalst, die mit seinem direkten Vorgesetzten ein Verhältnis hat. Dabei wäre Totila jede berufliche Unterstützung willkommen. Neuerdings ist nämlich die Schirmherrin des geplanten Kongresses, die 93-jährige Auschwitzüberlebende Tara Rubinstein, nicht mehr willens, die Eröffnungsrede zu halten. Totila setzt alles daran, die Dame umzustimmen. Die neue Assistentin ist ihm in der Angelegenheit jedoch keine große Hilfe. Vielmehr scheint Zazie ihre ganz eigene Agenda zu haben – eine Agenda, die eng mit Totilas Herkunft und einem wohlgehüteten Familiengeheimnis verknüpft ist.
Credits
- Produzenten: Danny Krausz, Kathrin Lemme
- Drehbuch: Chris Kraus
- Regie: Chris Kraus
- Hauptdarsteller·innen: Lars Eidinger, Adèle Haenel
- Nebendarsteller·innen: Sigrid Marquardt, Jan Josef Liefers, Hannah Herzsprung, Rolf Hoppe
- Kamera/Bildgestaltung: Sonja Rom
- Szenenbild: Silke Buhr
- Kostümbild: Gioia Raspé
- Schnitt: Brigitta Tauchner
- Maske: Heiko Schmidt, Kerstin Gaecklein
- Filmmusik: Annette Focks
- Tongestaltung: Bernhard Maisch, Philipp Mosser, André Zacher